Weltherztag: Warum Herzvorsorge so wichtig ist

„Wann ihre Auto-Inspektion fällig ist, wissen viele Menschen ganz genau. Wie lange ihre letzte Herz-Vorsorge her ist, daran erinnern sich dagegen viele nicht“, berichtet Dr. Milan Dinic, ganzheitlicher Internist, Kardiologe, Experte für Stressmedizin und Sportmedizin aus München. Er rät zur regelmäßigen Herz-Vorsorge, denn „Herzerkrankungen können Menschen jeden Alters treffen. Man spürt sie meist erst, wenn sie weit fortgeschritten sind. Dabei ist klar: Je früher Herzprobleme erkannt werden, desto einfacher lassen sich diese behandeln.“

Verstecktes Herzinfarktrisiko ab 40 Jahre

Durch unbemerkte Verengungen der Herzkranzarterien haben etwa die Hälfte der Menschen über 40 Jahre ein erhöhtes Herzinfarktrisiko, obwohl sie keine Beschwerden haben. Bei jedem Zehnten ist es sogar bis zu neunfach höher. Das zeigte 2023 eine dänische Studie mit rund 9.500 Teilnehmern, die per CT-Angiografie untersucht wurden. Sie alle galten als symptomfrei und hatten keine bekannte Arterienverkalkung der Herzgefäße. Die Studie unterstreicht, wie wichtig die Prävention bereits in jungen Jahren ist, um versteckte Risiken zu erkennen und präventiv gegenzusteuern.

Wussten Sie, dass die koronare Herzkrankheit (KHK) die häufigste Todesursache bei Männern ab 40 und bei Frauen ab 50 Jahren ist? „Durch Ablagerungen von Blutfetten und Kalk verengen dabei die Herzkranzgefäße und das Herz wird schlechter mit Sauerstoff versorgt. Die KHK kann Schmerzen, Herzrhythmusstörungen, eine Herzschwäche sowie beim vollständigen Verschluss eines Herzkranzgefäßes einen Herzinfarkt auslösen“, informiert Dr. Dinic.

Wie können Untersuchungen wie die Cardisiographie (3D Herz-Check mit KI-Auswertung) helfen, Herzprobleme zu erkennen? Was ist der ABI-Index? Auf welche Symptome sollten Sie achten? Welche Risikofaktoren sollten Sie versuchen, zu vermeiden? Müssen Sie unbedingt Sport treiben oder können Sie bereits mit täglichem, zügigen Spazierengehen Ihr Herzinfarkt-Risiko senken? Dr. Dinic informiert.

Auffälligkeiten früh erkennen: präziser, schneller Herz-Check per Cardisiographie

Dr. Dinic war einer der ersten Mediziner in Bayern, die für die Herz-Vorsorge auch die Cardisiographie eingesetzt haben. Mehr als 5.000 dieser Untersuchungen haben wir seit mehr als vier Jahren in unserer Praxis nahe des Marienplatzes durchgeführt. Mit der innovativen Untersuchung lassen sich innerhalb weniger Minuten das Ausmaß der Arterienverkalkung in den Herzkranzgefäßen, mögliche Herzerkrankungen und Herzrhythmusstörungen erkennen und somit schwerwiegende Folgen wie ein Herzinfarkt vermeiden.

Mehr zur Cardisiographie lesen

Wichtig zu wissen rund um die koronare Herzkrankheit (KHK)

Symptome

  • Stechender Schmerz im Brustbereich (Angina pectoris), häufig ausstrahlend in die Schulterregionen, den Unterkiefer und den Arm, bereits beim Gehen oder Treppensteigen
  • Atemnot
  • Blutdruckabfall
  • Erhöhter Puls
  • Blasse Haut
  • Schweißausbrüche
  • Übelkeit
  • Oberbauchschmerzen
  • Angstgefühle

Risikofaktoren

  • Bewegungsmangel
  • Übergewicht
  • Chronischer Stress (Klicktipp: Stressmedizin)
  • Erhöhter Cholesterinspiegel
  • Bluthochdruck
  • Hoher Fleischkonsum
  • Rauchen
  • Diabetes
  • Erbliche Veranlagung
ABI-Messung – wichtig zur Früherkennung von PAVK und Herz- und Gefäßerkrankungen

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), auch „Schaufensterkrankheit“ genannt, ist eine Durchblutungsstörung der Beine, die durch Verengungen oder Verschlüsse der Arterien entsteht. Viele Betroffene bemerken lange keine Beschwerden. Typische Symptome wie Schmerzen beim Gehen treten oft erst in späteren Stadien auf. In der Praxis Dr. Dinic nutzen wir für die Vorsorge auch die sogenannte ABI-Messung (Ankle-Brachial-Index): Dabei bestimmen und vergleichen wir Ihren Blutdruck an Armen und Beinen und machen eine KI-gestützte Ultraschall-Kontrolle.

Ein auffälliger Wert weist auf mögliche Durchblutungsstörungen hin und signalisiert gleichzeitig ein erhöhtes Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall, da verengte Gefäße in den Beinen oft ein Spiegel für Gefäßveränderungen im gesamten Körper sind.

Vorteile der ABI-Messung

  1. Schmerzfreie, schnelle und strahlenfreie Untersuchung
  2. Früherkennung von Gefäßverengungen in den Beinen
  3. Aussagekräftiger Hinweis auf Herz-Kreislauf-Risiken
  4. Grundlage für gezielte Vorsorge und Behandlung
Tägliches zügiges Spazierengehen: Einfache Bewegung mit großer Wirkung für Ihr Herz

„Ein täglicher zügiger Spaziergang ist eine einfache Maßnahme, um das Herz zu stärken, die Gefäße elastisch zu halten und Arteriosklerose vorzubeugen“, erklärt Dr. Dinic. „Zügiges Gehen“ bedeutet, in einem schnellen, aber noch angenehmen Tempo zu gehen, bei dem man noch sprechen kann, aber leicht außer Atem gerät.

Warum zügiges Gehen so gesund ist
Eine aktuelle Studie der Vanderbilt University Medical Center zeigt: Bereits 15 Minuten zügiges Gehen pro Tag können das Risiko für vorzeitigen Tod um bis zu 20 Prozent senken – insbesondere durch die Reduktion von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im Vergleich dazu führte langsames Gehen über mehr als drei Stunden täglich nur zu einer geringeren Reduktion der Sterblichkeit. Die Studie basierte auf Daten der Southern Community Cohort Study (SCCS) mit etwa 80.000 Erwachsene im Alter von 40 bis 79 Jahren. Die Daten wurden über einen Zeitraum von durchschnittlich 16,7 Jahren gesammelt und analysiert.

Was Sie durch regelmäßiges Spazierengehen gewinnen

  1. Senkt den Blutdruck
  2. Stärkt das Herz
  3. Verringert das Risiko für Diabetes
  4. Fördert die psychische Gesundheit
  5. Verbessert Schlafqualität und Immunsystem
  6. Hält Gelenke beweglich
  7. Reduziert das Risiko für Demenz und Osteoporose
  8. Hilft beim Abnehmen
  9. Schützt vor Krebsarten wie Brust- und Darmkrebs
  10. Fördert die Durchblutung der Haut und Augen

So integrieren Sie den zügigen Spaziergang fest in Ihren Alltag
Dr. Dinic rät: „Gehen Sie am besten direkt nach dem Mittagessen raus. So tanken Sie zudem Sonnenlicht und damit Vitamin D.“

Zurück